Damit der Traum vom Eigenheim Realität wird, bedarf es einer
soliden Baufinanzierung. Da mittlerweile nicht nur Banken und Kreditinstitute
eine Immobilienfinanzierung anbieten, sondern auch Versicherungen und Online
Anbieter, stehen die Gesellschaften unter großem Konkurrenzdruck. Der Kunde
kann dabei durch einen entsprechenden Vergleich bei der Baufinanzierung durch
günstige Zinsen profitieren. Gerade zurzeit, wo das Baugeld so günstig ist. Hier kann z.B. ein kostenloser Internetvergleich
mit einem Baufinanzierungsrechner für eine Immobilienfinanzierung sehr hilfreich sein und am Ende dafür sorgen,
ein paar tausend Euro im Jahr einzusparen.
Bei einer Baufi kommt es aber nicht nur auf den Zinssatz an, auch auf eine gewisse Flexibilität sowie die gebotenen Leistungen. Vor dem Abschluss einer Immobilienfinanzierung sollte man sich genau Gedanken machen, denn neben den reinen Kosten für das Objekt fallen auch noch nicht unerhebliche Nebenkosten an, dazu gehören z.B. Makler- und Notarkosten sowie Kosten für Versicherungen und bei Behörden. Gerade bei einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital bildet eine vernünftige Gesamtkostenaufstellung die beste Grundlage. Eine solide Baufinanzierung setzt sich dabei aus verschiedenen Bausteinen zusammen, so lassen sich alle Vorteile ausschöpfen. Als Grundlage kann dabei das drei Säulen Modell helfen:
01. Säule - Das Eigenkapital:
Bei einer Immobilienfinanzierung ist es absolut ratsam ein gewisses Eigenkapital mit in die Finanzierung einzubringen, dies kann z.B. in Form von Bargeld oder durch einen Bausparvertrag erfolgen. Je mehr Eigenkapital eingebracht werden kann, desto geringer fällt unterm Strich der Kreditbedarf aus. Wenn eine Baufi ohne Eigenkapital angestrebt wird, sollten zumindst keine Ratenkredite bestehen.
02. Säule - Förderkredite:
Einige Bundesländer bieten über die KfW Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Förderkredite an. Diese haben einen niedrigen Zinssatz und können über lange Laufzeiten gewählt werden. Um in den Genuss dieser Förderung zu gelangen, müssen allerdings gewisse Voraussetzungen erfüllt werden (z.B. gibt es bei der Förderung gewisse Einkommensgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen).
03. Säule - Die Baufinanzierung:
Bei der Immobilienfinanzierung sollte neben dem Zinssatz auch auf die Flexibilität des Kredites Wert gelegt werden. Sehr ratsam ist es dabei sogenannte Sondertilgungen oder auch eine vorzeitige Rückzahlung zu vereinbaren. Außerdem sollte die Möglichkeit bestehen, die Kreditraten im Notfall senken zu können, falls finanzielle Schwierigkeiten auftreten sollten.
Bevor eine Baufinanzierung genehmigt wird, verlangen die Gesellschaften entsprechende Sicherheiten, diese können z.B. durch Bürgen oder dem Abtreten einer Lebensversicherung geleistet werden. Wenn eine Immobilienfinanzierung dann nicht mehr ordnungsmäßig zurückgezahlt werden kann, nimmt die Bank davon Gebrauch. Bestehende Kredite erschweren in der Regel die Genehmigung einer Baufinanzierung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen